Hashing

Der Prozess der Konvertierung von Daten in eine Zeichenfolge fester Größe, die für Datenintegritätsprüfungen und datenschutzkonforme Datensatzverknüpfungen verwendet wird.

Definition

Eine unidirektionale kryptografische Transformation, die Eingaben beliebiger Länge Digests mit fester Länge zuordnet. Bei der KI-Governance stellt Hashing sicher, dass Daten nicht manipuliert wurden (Integritätsprüfungen), ermöglicht eine sichere Verknüpfung zwischen Datensätzen, ohne dass Rohwerte preisgegeben werden (Verknüpfungen unter Wahrung der Privatsphäre), und unterstützt Audit-Trails. Die Unternehmensleitung muss starke Hash-Algorithmen (SHA-2/3) auswählen, Salt-Werte verwalten und Algorithmen rotieren, wenn Sicherheitslücken auftauchen.

Real-World Example

Eine Analyseplattform für das Gesundheitswesen vergleicht Patienten-IDs mit einem projektspezifischen Salz, bevor Daten aus Kliniken und Labors zusammengeführt werden. Analysten verknüpfen Datensätze mithilfe des Hashs, sehen jedoch nie die tatsächlichen IDs. Integritätsprüfungen vergleichen Datei-Hashes mit den erwarteten Werten, bevor eine Datenpipeline ausgeführt wird, und stellen so sicher, dass keine unbefugten Änderungen an sensiblen Datensätzen vorgenommen werden.