Glossar zur KI-Governance.

Verstehen Sie die wichtigsten Begriffe und Konzepte der KI-Governance mit einfachen Definitionen, die Ihnen die Navigation auf der Enzai-Plattform erleichtern.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Algorithmische Steuerung

Der Einsatz von Algorithmen zur Verwaltung und Regulierung gesellschaftlicher Funktionen, was sich möglicherweise auf Entscheidungsprozesse auswirkt.

Algorithmische Voreingenommenheit

Verzerrung, die auftritt, wenn ein Algorithmus Ergebnisse liefert, die aufgrund falscher Annahmen im Prozess des maschinellen Lernens systemisch voreingenommen sind.

Algorithmus

Eine Reihe von Regeln oder Anweisungen, die einem KI-System gegeben werden, damit es selbstständig lernen kann.

Anonymisierung

Der Prozess des Entfernens oder Verdeckens persönlicher Identifikatoren aus Datensätzen, der die Identifizierung von Personen erschwert, wird zum Schutz der Privatsphäre verwendet.

Auflösung der Entität

Der Prozess der Identifizierung und Verknüpfung von Datensätzen, die sich auf dieselbe reale Entität in verschiedenen Datensätzen beziehen.

Ausrichtung der Anreize

Die Gestaltung von Belohnungsstrukturen und -zielen, sodass die Ziele der KI-Systeme mit den menschlichen Werten und organisatorischen Prioritäten übereinstimmen.

Auswahl der Funktionen

Identifizierung und Auswahl der relevantesten Merkmale für das Modelltraining, um die Komplexität zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Backpropagation

Ein in neuronalen Netzwerken verwendeter Trainingsalgorithmus, der Gewichtungen anpasst, indem Fehler von der Ausgabeschicht nach hinten übertragen werden, um den Verlust zu minimieren.

Batch-Lernen

Ein maschineller Lernansatz, bei dem das Modell auf einmal am gesamten Datensatz trainiert wird, im Gegensatz zum inkrementellen Lernen.

Beaufsichtigung

Der strukturierte Prozess der Überprüfung, Genehmigung und Rechenschaftspflicht für die Entwicklung und den Einsatz von KI, an dem in der Regel funktionsübergreifende Leitungsgremien beteiligt sind.

Benchmarking

Der Prozess, bei dem die Leistung von KI-Systemen mit Standardmetriken oder anderen Systemen verglichen wird, um die Effektivität zu bewerten.

Beobachtbarkeit

Die Fähigkeit, den internen Zustand und das Verhalten eines KI-Systems durch Erfassung und Analyse von Protokollen, Metriken und Ergebnissen abzuleiten, um eine effektive Überwachung und Fehlerbehebung zu ermöglichen.

Betrugserkennung

Einsatz von KI-Techniken (z. B. Anomalieerkennung, Mustererkennung) zur Identifizierung und Verhinderung betrügerischer Aktivitäten in den Bereichen Finanzen, Versicherungen usw.

Bewertung der Sicherheitslücke

Identifizierung, Analyse und Priorisierung von Sicherheitslücken in KI-Infrastrukturen und -Anwendungen als Leitfaden für Abhilfemaßnahmen.

Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen

Eine strukturierte Bewertung der Auswirkungen eines KI-Systems auf soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte von Gemeinschaften, wobei potenzielle Schäden und Vorteile identifiziert werden.

Bias-Verstärkung

Das Phänomen, bei dem KI-Systeme bestehende Verzerrungen in den Trainingsdaten verschärfen, was zu zunehmend verzerrten Ergebnissen führt.

Black-Box-Modell

Ein KI-System, dessen interne Abläufe nicht transparent oder interpretierbar sind, was es schwierig macht, zu verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden.

Bot

Eine Softwareanwendung, die automatisierte Aufgaben ausführt, die in der KI häufig für Aufgaben wie Kundenservice oder Datenerfassung verwendet werden.

Chatbot

Eine KI-gestützte Softwareanwendung zur Simulation menschlicher Konversation, die häufig im Kundenservice und bei der Informationsbeschaffung eingesetzt wird.

Compliance-Risiko

Das Risiko rechtlicher oder behördlicher Sanktionen, finanzieller Verluste oder Reputationsschäden, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, wenn es Gesetze, Vorschriften oder vorgeschriebene Praktiken nicht einhält.

Cybersicherheit

Die Praxis, Systeme, Netzwerke und Programme vor digitalen Angriffen zu schützen, ist entscheidend für den Schutz von KI-Systemen vor Bedrohungen.

DSGVO

Die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU, die strenge Anforderungen an die Erhebung, Verarbeitung personenbezogener Daten und individuelle Rechte festlegt.

Datendrift

Die Änderung der Modelleingabedaten im Laufe der Zeit, die zu einer Verschlechterung der Modellleistung führen kann, wenn sie nicht überwacht und behoben wird.

Datenethik

Der ethische Zweig, der Datenpraktiken im Hinblick auf die moralischen Verpflichtungen zur Erfassung, zum Schutz und zur Verwendung personenbezogener Daten bewertet.

Datenhoheit

Das Konzept, dass Daten den Gesetzen und Verwaltungsstrukturen des Landes unterliegen, in dem sie gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden.

Datenminimierung

Der Grundsatz, nur die Daten zu sammeln, die für einen bestimmten Zweck erforderlich sind, wodurch das Risiko eines Missbrauchs oder einer Verletzung verringert wird.

Datenresidenz

Der physische oder geografische Standort der Daten einer Organisation, was Auswirkungen auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze haben kann.

Datenschutz

Der Aspekt der Informationstechnologie, der sich mit der Fähigkeit befasst, zu kontrollieren, welche Daten mit wem geteilt werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten angemessen behandelt werden.

Datenschutz

Der Prozess, bei dem wichtige Informationen vor Korruption, Kompromittierung oder Verlust geschützt und die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -vorschriften sichergestellt werden.

Datenschutz

Das Recht von Einzelpersonen, zu kontrollieren, wie ihre personenbezogenen Daten von KI-Systemen erfasst, verwendet, gespeichert und weitergegeben werden.

Datenschutz abfragen

Techniken und Richtlinien zum Schutz vertraulicher Informationen bei Benutzeranfragen, um sicherzustellen, dass protokollierte Eingaben keine persönlichen oder urheberrechtlich geschützten Daten gefährden.

Datenschutz durch Design

Ein Ansatz, der Datenschutz- und Benutzerschutzaspekte von Anfang an in die KI-Systemarchitektur und -prozesse einbezieht.

Datensubjekt

Eine Person, deren personenbezogene Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, was im Zusammenhang mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO besonders relevant ist.

Datenverwaltung

Das Gesamtmanagement der Datenverfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit in einem Unternehmen, das sicherstellt, dass Daten während ihres gesamten Lebenszyklus ordnungsgemäß behandelt werden.

Deepfake

Synthetische Medien, bei denen eine Person in einem vorhandenen Bild oder Video durch das Bild einer anderen Person ersetzt wird, die mithilfe von Deep-Learning-Techniken erstellt wurden.

Der Mensch auf dem Laufenden

Einbeziehung menschlichen Urteilsvermögens in KI-Prozesse (Schulung, Validierung, Entscheidungsüberprüfung), um Genauigkeit und Rechenschaftspflicht zu verbessern.

Differenzierter Datenschutz

Ein System zum öffentlichen Teilen von Informationen über einen Datensatz, indem Muster von Gruppen innerhalb des Datensatzes beschrieben und Informationen über Einzelpersonen zurückgehalten werden.

Diskriminierung

Bezieht sich im Bereich KI auf die unfaire Behandlung von Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von Verzerrungen in Daten oder Algorithmen, die zu ungleichen Ergebnissen führen.

Domain-Anpassung

Eine Technik des maschinellen Lernens, bei der ein in einer Domäne trainiertes Modell so angepasst wird, dass es in einer anderen, aber verwandten Domäne funktioniert.

Durchsetzung von Richtlinien

Die automatisierten oder manuellen Mechanismen, die sicherstellen, dass KI-Operationen den Unternehmensrichtlinien, regulatorischen Regeln und ethischen Richtlinien entsprechen.

Dynamische Risikobewertung

Der kontinuierliche Prozess der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Echtzeit, der eine zeitnahe Reaktion auf neue Bedrohungen in KI-Systemen ermöglicht.

Edge-Analytik

Die Analyse von Daten am Rand des Netzwerks, in der Nähe der Quelle der Datengenerierung, wodurch Latenz und Bandbreitennutzung reduziert werden.

Edge-KI

Der Einsatz von KI-Algorithmen auf Edge-Geräten, die die Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung an der Quelle der Datengenerierung ermöglichen.

Eigentum

Die klare Zuweisung von Verantwortung und Befugnissen über KI-Assets — Daten, Modelle, Prozesse —, um die Rechenschaftspflicht während des gesamten Systemlebenszyklus sicherzustellen.

Einbindung der Interessengruppen

Der Prozess der Einbindung der betroffenen Parteien (z. B. Nutzer, Regulierungsbehörden, betroffene Gemeinschaften) in die KI-Entwicklung und -Überwachung, um unterschiedliche Sichtweisen und Zustimmung sicherzustellen.

Einbindung mehrerer Interessengruppen

Einbindung verschiedener Gruppen (z. B. aus den Bereichen Recht, Ethik, Betrieb, Endnutzer) in KI-Governance-Prozesse, um eine ausgewogene Risikoüberwachung und Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Praxis, sicherzustellen, dass KI-Systeme während ihres gesamten Lebenszyklus die geltenden Gesetze, Vorschriften und Industriestandards einhalten.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Sicherstellen, dass KI-Systeme während ihres gesamten Betriebs die geltenden Gesetze, Vorschriften und Industriestandards (z. B. DSGVO, FDA, Finanzaufsicht) einhalten.

Einheitlichkeit

Sicherstellung der konsistenten Anwendung von Richtlinien, Kontrollen und Standards in allen KI-Systemen, um Governance-Lücken oder ein uneinheitliches Risikomanagement zu vermeiden.

Einstellung des Schwellenwerts

Definition von Grenzen oder Grenzwerten in KI-Entscheidungsregeln (z. B. Konfidenzwerte), um Risiken wie falsch positive und falsch negative Ergebnisse abzuwägen.

Einstufung

Eine Technik des überwachten Lernens beim maschinellen Lernen, bei der das Modell auf der Grundlage von Trainingsdaten die Kategorie- oder Klassenbezeichnung neuer Beobachtungen vorhersagt.

Ensemblelernen

Ein Paradigma für maschinelles Lernen, bei dem mehrere Modelle trainiert und kombiniert werden, um dasselbe Problem zu lösen und die Gesamtleistung zu verbessern.

Erkennung von Ausreißern

Techniken zur Identifizierung von Datenpunkten oder Modellvorhersagen, die erheblich von den erwarteten Mustern abweichen, was zu Überprüfungs- oder Minderungsmaßnahmen führt.

Erkennung von Eindringlingen

Überwachung der KI-Infrastruktur und -Anwendungen auf böswillige Aktivitäten oder Richtlinienverstöße, Auslösen von Warnmeldungen oder automatisierten Reaktionen.

Erkennung von Neuheiten

Techniken zur Identifizierung von Eingaben oder Szenarien, die erheblich von den Trainingsdaten abweichen, wodurch eine Überprüfung oder ein Betrieb im abgesicherten Modus ausgelöst wird, um unerwartete Ausfälle zu verhindern.

Erkennung von Verzerrungen

Der Prozess der Identifizierung von Verzerrungen in KI-Modellen durch Analyse ihrer Ergebnisse und Entscheidungsprozesse.

Erklärbare KI (XAI)

KI-Systeme, die darauf ausgelegt sind, für Menschen verständliche Begründungen für ihre Entscheidungen und Handlungen zu liefern und so Transparenz und Vertrauen zu stärken.

Erklärbares maschinelles Lernen

Modelle für maschinelles Lernen, die darauf ausgelegt sind, klare und verständliche Erklärungen für ihre Vorhersagen und Entscheidungen zu liefern.

Erklärbarkeit des Modells

Techniken und Dokumentationen, die die Entscheidungslogik eines KI-Modells für Stakeholder und Auditoren verständlich machen.

Erklärbarkeit versus Interpretierbarkeit

Während beide darauf abzielen, KI-Entscheidungen verständlich zu machen, konzentriert sich die Erklärbarkeit auf die Argumentation hinter Entscheidungen, wohingegen sich Interpretierbarkeit auf die Transparenz der internen Mechanik des Modells bezieht.

Erklärbarkeitstechniken

Methoden, die verwendet werden, um die von KI-Modellen getroffenen Entscheidungen zu interpretieren und zu verstehen, wie LIME-, SHAP- und Salienzkarten.

Erlauben

Die Verwaltung der Benutzer- und Systemzugriffsrechte auf KI-Daten und -Funktionen, wobei die geringsten Rechte gewährleistet und eine unbefugte Nutzung verhindert wird.

Ethikrichtlinien für vertrauenswürdige KI

Eine Reihe von Leitlinien, die von der Hochrangigen Expertengruppe für KI der Europäischen Kommission zur Förderung einer vertrauenswürdigen KI entwickelt wurden und sich auf menschliche Handlungsfähigkeit, technische Robustheit, Datenschutz, Transparenz, Vielfalt, gesellschaftliches Wohlergehen und Rechenschaftspflicht konzentrieren.

Ethische Folgenabschätzung

Ein systematischer Bewertungsprozess zur Identifizierung und Behandlung der ethischen Implikationen und potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen vor dem Einsatz.

Ethische KI

Die Praxis, KI-Systeme in einer Weise zu entwerfen, zu entwickeln und einzusetzen, die ethischen Prinzipien und Werten entspricht und Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz gewährleistet.

Ethische KI-Governance

Der Rahmen von Richtlinien, Verfahren und Praktiken, die sicherstellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und ethisch entwickelt und eingesetzt werden.

Ethische KI-Zertifizierung

Eine formelle Anerkennung, dass ein KI-System etablierte ethische Standards und Richtlinien einhält.

Ethische Rahmenbedingungen

Strukturierte Prinzipien und Richtlinien, die als Leitfaden für die ethische Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen dienen sollen.

Ethisches Hacken

Die Praxis, Systeme bewusst auf Sicherheitslücken zu untersuchen, um Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben und so die Robustheit von KI-Systemen sicherzustellen.

Ethisches KI-Audit

Der Prozess der systematischen Bewertung von KI-Systemen, um sicherzustellen, dass sie ethischen Standards entsprechen und keinen Schaden anrichten.

Ethisches Risiko

Das Potenzial eines KI-Systems, durch unethisches Verhalten, einschließlich Voreingenommenheit, Diskriminierung oder Verletzung der Privatsphäre, Schaden anzurichten.

Fairness

Sicherstellung, dass KI-Systeme zu unvoreingenommenen, gerechten Ergebnissen für verschiedene Personen und Gruppen führen, und dass diskriminierende Auswirkungen gemildert werden.

Fairness-Metriken

Quantitative Kennzahlen (z. B. demografische Parität, Chancengleichheit), die verwendet werden, um zu bewerten, wie fair die Prognosen eines KI-Modells gruppenübergreifend sind.

Falsch negativ

Wenn ein KI-Modell fälschlicherweise eine negative Klasse für eine Instanz vorhersagt, die tatsächlich positiv ist (Fehler Typ II).

Falsch positiv

Wenn ein KI-Modell fälschlicherweise eine positive Klasse für eine Instanz vorhersagt, die tatsächlich negativ ist (Fehler Typ I).

Feature-Entwicklung

Erstellung, Auswahl oder Umwandlung von Rohdatensatzattributen in Funktionen, die die Leistung von Modellen für maschinelles Lernen verbessern.

Feedback-Schleife

Ein Prozess, bei dem KI-Ergebnisse als Inputs zurückgegeben werden, was das Modellverhalten verstärken kann — zum Guten (Reinforcement Learning) oder zum Schlechten (Bias Reinforcement).

Fehlertoleranz

Die Fähigkeit eines KI-Systems, auch dann korrekt zu arbeiten, wenn einige Komponenten ausfallen oder Fehler erzeugen.

Feinabstimmung

Anpassung eines vortrainierten KI-Modells an eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Datensatz durch kontinuierliches Training mit neuen Daten, wodurch häufig die aufgabenspezifische Leistung verbessert wird.

Folgenabschätzung

Eine strukturierte Bewertung zur Identifizierung, Analyse und Minderung potenzieller ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Auswirkungen eines KI-Systems vor dem Einsatz.

Folgenabschätzung im Bereich Menschenrechte

Ein Prozess zur Bewertung der Auswirkungen von KI-Systemen auf Grundrechte (Datenschutz, freie Meinungsäußerung, Nichtdiskriminierung) und zur Identifizierung von Minderungsmaßnahmen.

Folgenabschätzung zum Datenschutz

Eine strukturierte Analyse zur Identifizierung und Minderung von Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit KI-Systemen, die sich mit der Erfassung, Verwendung, Weitergabe und Aufbewahrung von Daten befasst.

Formale Überprüfung

Mathematischer Nachweis, dass KI-Algorithmen bestimmte Korrektheitseigenschaften erfüllen, die häufig in sicherheitskritischen Systemen verwendet werden.

Fortlaufende Überwachung

Kontinuierliche Verfolgung der Leistung von KI-Systemen, Datenabweichungen, Bias-Metriken und Sicherheitsereignissen, um neue Risiken im Laufe der Zeit zu erkennen und zu beheben.

Fragebogen-Framework

Ein strukturierter Satz behördenorientierter Fragen, die bei der Planung, Beschaffung oder Bereitstellung verwendet werden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme den politischen Anforderungen entsprechen.

Funktionale Sicherheit

Sicherzustellen, dass KI-Systeme unter allen Bedingungen sicher funktionieren, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie oder dem Gesundheitswesen, häufig durch Redundanz und Überprüfungen.

Fuzzy-Logik

Ein Logiksystem, das das Denken mit ungefähren statt binären Wahr-/Falschwerten handhabt — nützlich in Kontrollsystemen und im Umgang mit Unsicherheiten.

Föderiertes Lernen

Ein dezentraler ML-Ansatz, bei dem Modelle auf mehreren Geräten oder Servern trainiert werden, auf denen lokale Daten gespeichert sind, ohne dass Rohdaten zentral geteilt werden.

GPU

Spezialisierter Hardwarebeschleuniger für parallele Berechnungen, der häufig zum effizienten Trainieren und Ausführen umfangreicher KI-Modelle verwendet wird.

Gefälle beim Abstieg

Ein Optimierungsalgorithmus, der die Modellparameter iterativ in die Richtung anpasst, die die Verlustfunktion minimal verringert.

Gegnerischer Angriff

Techniken, die KI-Modelle manipulieren, indem irreführende Eingaben eingeführt werden, um falsche Ausgaben zu verursachen.

Gemeinsame Haftung

Rechtsprinzip, nach dem mehrere Parteien (z. B. Entwickler, Bereitsteller) gemeinsam für Schäden im Zusammenhang mit KI verantwortlich sind und die Vertrags- und Verwaltungsstrukturen beeinflussen.

Gemeinsame Modellierung

Entwicklung von KI-Systemen, die gemeinsam mehrere Aufgaben (z. B. Spracherkennung und Übersetzung) erlernen, wobei die Steuerung für Komplexität und Überprüfbarkeit erforderlich ist.

Genauigkeit

Der Grad, in dem die Ergebnisse eines KI-Systems reale Daten oder beabsichtigte Ergebnisse korrekt widerspiegeln.

Generalisierung

Die Fähigkeit eines KI-Modells, bei neuen, unsichtbaren Daten gute Ergebnisse zu erzielen, indem es zugrunde liegende Muster erfasst, anstatt Trainingsbeispiele auswendig zu lernen.

Generative KI

KI-Techniken (z. B. GANs, Transformatoren), die neue Inhalte — Text, Bilder oder andere Medien — erstellen, werfen häufig neuartige Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung und des geistigen Eigentums auf.

Gerichtliche Überprüfung

Das Rechtsverfahren, mit dem Gerichte die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen bewerten, die von KI getroffen oder unterstützt werden, um Rechenschaftspflicht und ein ordnungsgemäßes Verfahren sicherzustellen.

Gerichtsstand

Die gesetzliche Befugnis über Daten, KI-Operationen und Haftung, die je nach Region unterschiedlich ist und sich auf die Einhaltung regionaler Vorschriften (z. B. DSGVO, CCPA) auswirkt.

Geringstes Privileg

Ein Sicherheitsprinzip, bei dem KI-Komponenten und Benutzern nur die minimalen Zugriffsrechte gewährt werden, die für die Ausführung ihrer Funktionen erforderlich sind, wodurch das Risiko eines Missbrauchs verringert wird.

Geräuscheinspritzung

Absichtliches Einbringen zufälliger Störungen in Trainingsdaten oder Modellparameter, um die Robustheit zu erhöhen und gegnerische Manipulationen zu verhindern.