Lebendigkeitserkennung
Techniken, mit denen überprüft wird, ob eine Eingabe (z. B. biometrische Daten) von einer lebenden Person und nicht von einer Parodie oder Wiederholung stammt, wodurch die Systemsicherheit und -integrität verbessert wird.
Definition
Anti-Spoofing-Maßnahmen — Challenge-Response-Protokolle, Bewegungsanalysen, Texturanalysen oder multimodale Prüfungen —, die echte biometrische Eingaben (Gesicht, Stimme) von Fotos, Videos oder Aufzeichnungen unterscheiden. Die Unternehmensführung erfordert regelmäßige Aktualisierungen der Verfügbarkeit, um neuen Spoofing-Angriffen entgegenzuwirken, die Integration in Authentifizierungs-Pipelines und die Protokollierung fehlgeschlagener Versuche zur Sicherheitsüberwachung und zur Berichterstattung über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Real-World Example
Das Face-Login einer Banking-App fügt einen Livity-Check hinzu: Es fordert die Nutzer auf, zu blinzeln oder den Kopf zu drehen. Vor dem Entsperren werden Bewegungen in Echtzeit überprüft. Alle Fehler bei der Überprüfung der Verfügbarkeit werden protokolliert und wöchentlich von Sicherheitsanalysten überprüft, um neue Spoofing-Taktiken zu erkennen und Erkennungsalgorithmen zu verfeinern.