Fragebogen-Framework

Ein strukturierter Satz behördenorientierter Fragen, die bei der Planung, Beschaffung oder Bereitstellung verwendet werden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme den politischen Anforderungen entsprechen.

Definition

Eine Checkliste mit Vorlagen, die Datenquellen, Datenschutzaspekte, Fairness-Schutzmaßnahmen, Sicherheitskontrollen und Compliance-Verpflichtungen abdeckt und die KI-Teams bei Projektbeginn ausfüllen. Fragebögen sorgen für konsistente Risikobewertungen, decken Lücken frühzeitig auf und fördern die Anpassung an organisatorische Standards. Die Antworten fließen in automatische Bewertungstools oder Governance-Dashboards ein und lösen zusätzliche Überprüfungen aus, wenn Antworten mit hohem Risiko gemeldet werden.

Real-World Example

Eine Bank verlangt von allen KI-Anbietern, dass sie einen Fragebogen zur Beschaffung ausfüllen: „Speichern Sie Daten in Rechenzentren, die nur in der EU verfügbar sind?“ „Haben Sie ein Bias-Audit durchgeführt?“ „Beschreiben Sie Ihren Prozess zur Reaktion auf Vorfälle.“ Nur Anbieter, die zufrieden stellend antworten, führen das Pilotprojekt durch. So wird sichergestellt, dass die Unternehmensführung von Anfang an aufeinander abgestimmt ist und Überraschungen im Nachhinein vermieden werden.