Juroren-Automatisierung
Der Einsatz von KI zur Unterstützung der Juryauswahl oder Fallanalyse, wodurch ethische Bedenken in Bezug auf Fairness, Transparenz und Rechtsaufsicht aufgeworfen werden.
Definition
KI-Tools, die demografische Daten, Social-Media-Daten oder frühere Urteile analysieren, um Juroren zu empfehlen oder das Verhalten von Juroren vorherzusagen. Diese Systeme verbessern zwar potenziell die Effizienz, riskieren jedoch, Vorurteile zu festigen, die Privatsphäre zu verletzen und die Rechte der Angeklagten zu untergraben. Die Unternehmensführung verlangt eine strikte Transparenz der Algorithmen, externe Audits auf Fairness, Opt-in-Garantien zum Schutz der Privatsphäre der Juroren und klare Grenzen, die den automatischen Ausschluss geschützter Gruppen verhindern.
Real-World Example
Eine Anwaltskanzlei verwendet eine KI-gestützte App zur Juryauswahl, die potenzielle Juroren auf der Grundlage einer Stimmungsanalyse in sozialen Medien kennzeichnet. Befürworter der Bürgerrechte stellen ihre Verwendung zur unverhältnismäßigen Ausgrenzung von Kandidaten aus Minderheiten in Frage. Das Gericht weist das Unternehmen an, die Kriterien des Modells offenzulegen und vor der weiteren Verwendung in Auswahlverfahren ein unabhängiges Fairness-Audit in Auftrag zu geben.