Qualitätskontrolle
Die kontinuierliche Überprüfung von KI-Ergebnissen und -Prozessen anhand von Benchmarks und Testfällen, um Fehler, Verzerrungen oder Richtlinienverstöße zu erkennen.
Definition
Eine kontinuierliche Praxis, bei der Stichprobenergebnisse anhand von bekannten Ground-Truth-Fällen, Aufdeckung von Verstößen gegen Richtlinien und Fairness-Checks getestet werden. QC-Pipelines laufen parallel zur Produktion, kennzeichnen Anomalien (z. B. unerwartete Fehlermuster) und leiten Probleme in Systeme zur Fehlerverfolgung ein. Die Unternehmensleitung definiert die Probenahmeraten, Validierungskriterien und Korrekturabläufe, um die Systemintegrität auf einem hohen Niveau zu halten.
Real-World Example
Das Qualitätskontrollsystem einer KI zur Inhaltsmoderation nimmt täglich eine Stichprobe von 1% der markierten Beiträge und vergleicht sie mit den Urteilen menschlicher Moderatoren. Abweichungen führen zu einer sofortigen Umschulung, wenn die Fehlerquote 5% übersteigt, wodurch eine kontinuierliche Abstimmung zwischen automatisierten und menschlichen Standards gewährleistet wird.